Tierpsychologie
Trainieren heißt verstehen
Der Hund ist ebenso wie wir Menschen ein Individuum. Sein Verhalten ist abhängig von seiner Umwelt, der Prägung, der Rasse und dem individuellen Charakter.
Merkmale wie Aggression, Angst, Territorialverhalten, Jagen und Dominanz gehören zum normalen Verhaltenskatalog des Hundes. Ohne dem würde er in freier Wildbahn nicht überleben.
Angelehnt an seinen Urvater, den Wolf, ist der Hund ein Rudeltier. Er lebt in einem sozialen Familienverband. Diese Eigenschaft macht ihn zu einem perfekten Begleiter für den Menschen.
Trotz seiner hohen Anpassungsfähigkeit treten immer häufiger Verhaltensauffälligkeiten auf, die den Halter und seine Umgebung massiv einschränken können.
Die Verhaltensauffälligkeit
Die Verhaltensstörung
Die Verhaltensauffälligkeit beschreibt ein Verhalten welches vom Besitzer als störend empfunden wird, aus Sicht des Hundes aber durchaus noch zum Normalverhalten gehört. Unter anderem Aggression, Angst, Jagdtrieb, Dominanz, Appetenz, Territorialverhalten usw.
Anders als bei der Verhaltensauffälligkeit ist die Verhaltensstörung auf psychische und physische Ursachen zurück zu führen. Darunter zählt: Stereotypie, selbstzerstörerisches Verhalten, sexuelle Fehlprägung, Apathie, neurotisches Verhalten usw.
Kommunikation ist hier der Schlüssel. Oftmals reichen kleine Veränderungen seitens des Besitzers aus, um maximale Erfolge zu erzielen.
Die Gründe dafür sind vielfältig. Der Hormonhaushalt kann gestört sein, es kann eine Schädigung des Hirns oder des Rückenmarks vorliegen, das Verhalten wird durch Medikamente beeinflusst usw.
Warum ein Tierpsychologe?
In beiden Fällen ist hier ein Tierpsychologe gefragt. Zu seinen Aufgaben gehört es die Ursache des Problems zu finden und einen individuellen Trainingsplan gemeinsam mit dem Besitzer zu erstellen um das Verhalten positiv zu beeinflussen. Der Erfolg und die Dauer der Therapie sind abhängig davon wie viel Zeit sich der Besitzer für die Umsetzung des Trainingsplans nimmt.
Auch die individuelle und intensive Betreuung ist ein sehr wichtiger Bestandteil der zum Erfolg führt. Ein guter Trainer wird Sie nicht im Regen stehen lassen. Er ist für Fragen und Probleme jederzeit für Sie da. Treten innerhalb der Trainingsdauer unerwartete Probleme auf, ist der Tierpsychologe auch dann in der Lage einen entsprechenden Ausweichplan für Sie zu erstellen, sodass Sie weiterhin Erfolge erzielen können.